,
Plenar-Sitzung des Kantonalen Seniorenrats vom 05.07.2024
- Informationsblock mit Referat von Prof. Dr. Heidi Zeller (Mitglied des KSR-SG) und Rouven Brenner, MScND, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Angewandte Pflegewissenschaft der Ostschweizer Fachhochschule IPW-OST:
Einführung von Heidi Zeller zum Thema Demenz: Es gibt so viele Ausprägungen von Demenz wie Betroffene; es gibt auch unterschiedliche Stufen demenzieller Erkrankung. Zeller berichtet von ihren Gesprächen mit Menschen, die demenziell erkrankt sind. Die Forschungsarbeiten zeigen auf, dass diese Krankheit viel mehr stigmatisiert wird als andere. Dies gilt es zu ändern.
Referat Rouven Brenner: Das IPW-OST wurde vom Departement Soziales/Amt für Alter beauftragt, Grundlagen für das Thema «spezialisierte Langzeitpflege» für folgende Anspruchsgruppen zu erarbeiten: Menschen mit schweren somatischen und gerontopsychiatrischen Erkrankungen sowie Menschen mit Bedarf für spezialisierte Demenzpflege und Palliative Care. Brenner dokumentiert die Ergebnisse der Studie und weist darauf hin, dass sie bis Ende Jahr mit einem Bericht abgeschlossen und für die Weiterarbeit dann vom Departement des Innern DI an das Gesundheitsdepartement GD abgegeben wird. Der KSR-SG bleibt am Thema dran und ist interessiert, welche politisch-strategischen Konsequenzen aus dem Bericht gezogen werden und ob und welche Umsetzung geplant ist. - Die Geschäftsleitung berichtet über den Austausch mit dem Amt für Soziales AfSo am 26. Juni 2024: Es wurde ein Zusammenarbeitsprogramm verabschiedet mit strategischem Austausch nach Bedarf. Die Einbindung des KSR-SG in die Erarbeitung der neuen Demenzstrategie durch das DI wurde sichergestellt. Der KSR-SG hat beschlossen, sich an der Novembersitzung vom DI das innovative Planungstool präsentieren zu lassen. Es ist eine Dokumentation und ein Steuerungsinstrument für das Monitoring
- Präsentation des neuen Logos mit Textmarke und der überarbeiteten Webseite KSR-SG: Als neues Logo wurde die neue Bildmarke Schweizerischen Verbands für Senioranfragen SVS übernommen – allerdings in «St. Galler-Style» umgewandelt; das heisst, das eidgenössische Rot im Logo wurde in das St.Galler Grün umgewandelt: